Der derzeitige Wettbewerbsmarkt für Versicherer ist stark fragmentiert. Nicht-traditionelle Akteure wie Technologieunternehmen, Banken, Vermögensverwalter und Kreditkartenunternehmen versuchen, durch das Angebot von Versicherungsprodukten für ein beruhigendes Gefühl eine enge Bindung und Vertrauen zu ihren Kunden aufzubauen. Statt dies als Bedrohung zu sehen, bietet das Konzept der Integration von Serviceangeboten, also Ökosystemen, eine Chance, sich vertikal entlang der Wertschöpfungskette zu erweitern – durch Partnerschaften, Joint Ventures oder vertikale Integration.2
Reisepläne stehen wieder auf den Kalendern, und die Menschen bereiten sich mit den notwendigen Utensilien für ihre Urlaube vor. Doch da Verbraucher weiterhin potenziellen Risiken ausgesetzt sind, streben führende Unternehmen aus anderen Branchen wie der Automobilindustrie, Fluggesellschaften, dem Einzelhandel und weiteren danach, die Kundenbeziehungen zu stärken, indem sie verstärkt Versicherungsangebote auf unterschiedlichste Weise integrieren.
Versicherungsunternehmen müssen Wachstumsstrategien verfolgen, die auf „Koopetition“ setzen – also gleichzeitig konkurrieren und kooperieren –, um Ökosysteme aufzubauen und die Konvergenz mit anderen Sektoren zu bewältigen. Versicherer sollten Partnerschaften mit führenden Insurtechs eingehen oder diese erwerben, wobei der Fokus auf technologischen Innovationen liegt, die entwickelt und implementiert werden, um die Effizienz der Versicherungsbranche zu steigern.
Insurtechs bieten eine überzeugende Lösung für das Geschwindigkeitsdefizit der Branche, das zu einem erheblichen Problem geworden ist, um mit den Anforderungen und Erwartungen der Verbraucher Schritt zu halten. Diese Unternehmen versprechen, Policen auszustellen oder Schadensfälle in Sekunden oder Minuten zu bearbeiten – genau das, was Verbraucher suchen.
Versicherungsunternehmen sollten Partnerschaften mit führenden Insurtechs eingehen oder diese akquirieren, sich dabei auf technologische Innovationen konzentrieren, die die Effizienz der Versicherungsbranche verbessern.
Das expandierende digitale Ökosystem hat maßgeblich zu diesem Wachstum beigetragen, indem es neue Möglichkeiten für Versicherungsdeckungen in den Bereichen Wohnen, Gesundheit, Reisen und Mobilität geschaffen hat. Infolgedessen gehen Akteure der Versicherungsbranche aktiv Partnerschaften mit Insurtech-Unternehmen ein, um von diesen für beide Seiten vorteilhaften Chancen zu profitieren.
Diese Kooperationen werden das Kundenerlebnis (CX) in anderen Branchen verbessern, unterstützt durch die Stärke und das Vertrauen der Versicherungsunternehmen, die letztlich Produkte und Dienstleistungen für Verbraucher bereitstellen, sei es für die besondere Reise, den Möbelkauf oder das Fahren eines neuen Autos.
Diese neue Versicherungslandschaft, geprägt von „Coopetition“, internen Inkubatoren sowie vertikaler Integration durch Fusionen und Übernahmen, erinnert daran, dass der Fokus auf Technologie in Ihrer gesamten Organisation oberste Priorität haben sollte. Verbraucher haben die Art und Weise verändert, wie sie Versicherungen abschließen. Ebenso beeinflussen sie, wie Sie mit Versicherungsnehmern kommunizieren müssen – hierzu zählen jetzt Online-Chats, mobile Apps und IoT-Geräte, die mit dem Haushalt verbunden sind.
Denken Sie über die traditionellen Aufgaben wie Tarifgestaltung, Prämienerhebung, Investitionen und Schadensregulierung hinaus. Nutzen Sie die Chance, sich mit den Geräten in den Haushalten, Autos oder sogar Wearables wie körpermontierten Sensoren oder Fitness-Trackern der Verbraucher zu vernetzen und diese zu unterstützen. Dies wird eine stärkere Verbindung zu Ihren Kunden schaffen und die Bindung an Ihre Marke verbessern.
2 - McKinsey and Company, “Product innovation in health and life insurance with Marion Hammerli,” mckinsey.com.
3 - EY, “Global insurance outlook report,” ey.com.