Einleitung

CX im Forderungs-management: Ein Drahtseilakt mit Feingefühl

Forderungsmanagement braucht Fingerspitzengefühl. Auf der einen Seite steht die Notwendigkeit, Umsätze effizient, regelkonform und in großem Umfang zu sichern. Auf der anderen die Bedeutung, Kunden mit Empathie und Respekt zu begegnen – besonders, wenn sie sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Marken, die Leistung und langfristige Kundenbindung gleichermaßen schützen wollen, müssen sich nicht nur fragen, wie sie Forderungen einziehen, sondern wie sie dies tun können, ohne die Customer Experience zu beeinträchtigen – sondern sie im Idealfall sogar zu verbessern.

Forderungsmanagement darf kein nachgelagerter Backoffice-Gedanke sein. Es ist ein entscheidender Moment in der Customer Experience, der eine Kundenbeziehung entweder bewahren oder unwiderruflich zerstören kann. Schon ein einziges Telefonat, eine E-Mail oder Interaktion kann prägen, wie ein Kunde Ihre Marke wahrnimmt – heute und in Zukunft.

Kurz gesagt: Forderungsmanagement geht nicht nur darum, offene Beträge zu sichern – es geht darum, Vertrauen zu bewahren. Darum beleuchtet dieses E-Book einen moderneren, durchdachteren Ansatz im Forderungsmanagement – einen, der Menschen und Leistung gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt. Von Daten und digitalem Design bis hin zu Training und Tonalität zeigen wir fünf zentrale Strategien, mit denen Führungskräfte im Forderungsmanagement Lösungen vorantreiben und gleichzeitig die gesamte Customer Journey verbessern können. Forderungsmanagement muss nicht das Ende der Beziehung zwischen Ihnen und Ihren Kundinnen und Kunden sein.

Richtig umgesetzt, kann es der Moment sein, in dem Sie beweisen, woraus Ihre Marke wirklich gemacht ist.

Nächste Seite >>

Mit Daten den richtigen Kurs finden

Ebook

Was gutes Forderungsmanagement mit CX zu tun hat: Menschlichkeit und Effizienz in Einklang bringen